Denkmalgeschützte Gebäude

St. Ursulakirche (Schwabing)

Im Rahmen der Kirchensanierung wurden folgende Hauptaufgaben erfolgreich bewältigt:

  • Bestandsaufnahme im Zuge der Bauwerksüberprüfung: Detaillierte Erfassung und Dokumentation des aktuellen Zustands von Kirchturm und Kuppel, einschließlich aller baulich angrenzenden Elemente.
  • Statische Berechnung Kirchturm und Kuppel: Aufstellung statischer Berechnungen zur Sicherstellung der Tragfähigkeit und Stabilität des Bestands bzw. der Verstärkungskonstruktionen des Kirchturms und der Kuppel
  • Instandsetzung Kirchturm und Kuppel: Fachgerechte Instandsetzung von Kirchturm und Kuppel unter Berücksichtigung aller Zwischenbauzustände (Kuppelgerüst)
  • Standsicherheitsnachweise für die Natursteinsäulen im Bestand
  • Koordinierung nach Baustellenverordnung (Sigeko)

St. Lukas Kirche (Lehel)

Im Rahmen der Kirchensanierung mit Anbau werden derzeit folgende Aufgaben umgesetzt:

  • Bestandsaufnahme im Zuge der Bauwerksüberprüfung: Umfassende Erfassung und Dokumentation der Emporenkonstruktion aus Holz, der Dachstühle, der Gewölbe und weiterer tragender Bauteile im Kirchenraum unter Zuhilfenahme von Fassadenkletterern und Vermessungsdronen.
  • Statische Berechnung der Gewölbe: Aufstellung  statischer Berechnungsmodelle zur Sicherstellung der Tragfähigkeit und Stabilität der Haupt- und Neben-Gewölbe.
  • Instandsetzung: Geplante Instandsetzung der Emporen, Dachstühle und Gewölbe
  • Tragwerksplanung Anbau: Planung und Umsetzung der Tragwerksstruktur für den neuen Anbau, um eine harmonische Integration in das bestehende Bauwerk zu gewährleisten.
  • Koordinierung nach Baustellenverordnung (Sigeko)

Umbauten

Materialprüfamt der TU München (Garching, alte Mensa)

Im Rahmen des Umbaus einer Mensa zum Materialprüfamt wurden folgende Hauptaufgaben erfolgreich durchgeführt:

  • Anpassung des bestehenden Tragwerks: Um den Anforderungen der erheblichen Lasterhöhung durch schwere Geräte und Betonprüfkörper gerecht zu werden, wurde das bestehende Tragwerk angepasst bzw. verstärkt.
  • Bemessung von komplexen Stahlkonstruktionen: Zur Unterstützung des Tragwerks wurden Stahlkonstruktionen bemessen und integriert, um die zusätzliche Lasten sicher zu tragen und eine maximale Flexibilität des Gebäudes weiter zu gewährleisten.

Dreifachturnhalle (Kelheim)

Neubau und Umbau der Dreifachturnhalle in Kelheim

  • Bauwerksüberprüfung der weit gespannten Hallenkonstruktionen (Räumliches Stabwerk)
  • Nachrechnung des räumlichen Stahlfachwerks, ausgebildet als tragende Dachunterkonstruktion auf Kragstützen
  • Planung der Neubau- und Anbautrakte aus Stahlbeton
  • Untersuchung, Nachrechnung und teilweise Verstärkung der vorhandenen Bodenplatten-WU-Konstruktionen
  • Koordinierung nach Baustellenverordnung (Sigko)

Dachgeschoßausbau (Maxvorstadt)

Im Rahmen des Dachgeschossausbaus eines Mehrparteienhauses in der Maxvorstadt wurden folgende Hauptaufgaben erfolgreich realisiert:

  • Machbarkeitsanalyse des Ausbaus: Ermittlung möglicher Lastumlagerungen innerhalb das Tragwerks unter Einhaltung der maximal zulässigen Bodenpressungen und Berücksichtigung der Grundbruchsicherheit. 
  • Festlegung der Materialien: Das Zusammenspiel aus geringer Bodentragfähigkeit und zusätzlichen Lasten aus Dachgeschossausbau bedingen eine leichte Konstruktion aus Stahlrahmen und Massivholzdecken. Stahlbeton wurde nur in Teilbereichen zur Aussteifung verwendet.

Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten

Das Bestandsgebäude wurde in 7 Bauabschnitten bei laufendem Ministeriumsbetrieb saniert. Nach eingehenden Untersuchungen an tragenden Konstruktionen und intensiven Abstimmungen mit dem Bauherrn, dem Nutzer, der Obersten Baubehörde, dem Prüfingenieur und insgesamt drei Gutachtern von der TU München konnten die unterdimensionierten Deckenkonstruktionen des Gebäudes mit reduzierten Verkehrslasten und reduzierten Sicherheitsbeiwerten nachgewiesen werden. Dadurch konnten ca. 70% der Kosten gegenüber einen Neubau eingespart werden

Auftragsumfang: Bauwerksüberprüfung, Tragwerksplanung alle Leistungsphasen nach HOAI, Belastungsversuch einer Rippendecke

 

 

Neubau

Erweiterung und Neubauten Hochschule Ingolstadt

Besonderheiten innerhalb des Bauvorhabens waren die räumlich gekrümmten, weit gespannten Treppenanlagen und der frei tragende Hörsaaltrakt innerhalb des Bauteils G. Dieser ist vom restlichen Gebäude abgefugt und steht als Kastenquerschnitt mit 12 m Auskragung über der Eingangshalle auf nur 6 Stützen im EG und in der darunter liegenden Tiefgarage.

Gymnasium Altdorf (Nürnberg)

Neubauten des Gymnasiums in Altdorf

Tragwerksplanung:

Für die vier Neubauten des Gymnasiums in Altdorf haben wir erfolgreich die anspruchsvolle Gebäudegeometrie umgesetzt. Weitspannende Decken, geschoßweise versetzte Wandscheiben sowie elliptische Grundrisse wurden technisch effizient in das Gebäude integriert. Diese Planung gewährleistet die gewünschte Flexibilität der Raumaufteilung und eine moderne, ästhetische Architektur.

Bauzustände:

Bedingt durch die abschnittweise Bauweise bei laufendem Schulbetrieb mussten Standsicherheitsnachweise für alle Zwischenbauzustände  für die angrenzenden Baukörper berücksichtigt werden.

Bauwerksüberprüfung:

Wegen erheblicher Schäden am Bauteil D wurden für die Restnutzungsdauer bis zum Abriss Standsicherheitsnachweise in Verbindung mit Nutzungseinschränkungen geführt. Hierfür wurde das Bestandsgebäude untersucht und eingemessen (Schiefstellung) und ein begleitendes Monitoring durchgeführt.

 

Feuerwehrschule (Geretsried)

Neubau einer Feuerwehrschule in Geretsried

Beim Neubau der Feuerwehrschule in Geretsried haben wir eine weitgespannte, freitragende Halle mit angrenzenden Seminarräumen realisiert. Das Hallendach wurde mittels schlank gestalteter Stahlbetonbinder mit großen Durchführungen für TGA umgesetzt.

Auftragsumfang: 

Tragwerksplanung und Koordinierung nach Baustellenverordnung

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.